Suche in den Projekten:
"test" in den Projektnamen:
- Linux:USB-Stick testen
- Dieses Skript testet USB-Sticks darauf, ob diese defekt oder Fälschungen sind.
"test" in den Projektbeschreibungen:
- Javascript: Lokale IP (IP im lokalen Netz) im Browser anzeigen
- Test:
- Linux:Leidiger Verzeichniswechsel mit su -l oder sudo -i
- Test & Run:
- Missbräuchliche Anmeldungen blockieren
- Tests:
- PHP,JavaScript:Netzlast-Ticker
-
auf einem "richtigen" Weberver
- PHP:Caching für Webprojekte
- In einigen Fällen kann die Anwendung kontraproduktiv sein, dies betrifft eigentlich insbesondere die Fälle, in denen durch die theorethisch unbegrenzte Anzahl verschiedener Nutzereingaben oder durch Anfragen an unterschiedliche Dienste eine zu große Datenmenge entstehen würde. Sollten sich jedoch herausstellen, dass bestimmte Anfragen zu bestimmten Zeiten gehäuft auftreten, dann kann sich das temporäre Caching, so wie ich es hier vorstelle, dennoch lohnen. Testen Sie verschienden Einstellungen der Gütigkeitsdauer des Caches. Falls es immer noch zu viel ist: Eine Methode, wie man Daten zwischenspeichert, die sonst erst auf aufwendige Weise, z.B. von anderen Servern geholt oder berechnet werden, habe ich im Artikel "PHP: Speichern und Lesen von Daten: Arrays in und aus Dateien" bereits beschrieben.
- PHP:check_blocked_ip
- Die im Skript isBlockedAPI.php genutzte Datei /tmp/fwlist.txt wird (von anderen Skripten) normalerweise zeit-gesteuert (cronjob) oder bei automatisierten Änderungen der Einträge in der Firewall durch die jweiligen Skripte automatisch erzeugt. Die mit angebotene Datei fwlist.txt.gz können Sie auspackem und für Testzwecke benutzen.
- PHP:class Dir2Array
- Test? Ich benutze das Skript hier um die unter "Dateien und Ordner" ersichtliche Liste zu erzeugen.
- PHP:Data-URL-Generator
-
Test
- PHP:Debug2JsConsole
- Die beiden ersten Bildschirmfotos zeigen übrigens wie die Ausgabe der test.php in Chromium unter Linux aussieht. Das Dritte dann mit "aufgeklappten" Datenbereich für ein Array, einen Hash und das vierte Bildschirmfoto dann für ein klassisches Objekt. Bei solchen werden also nicht nur die aktuellen Werte der Eigenschaften des Objektes, sondern auch die von der Klasse abgeleiteten Default-Werte der Eigenschaften angzeigt.
- PHP:Erweiterte PDO-Klasse für den Zugriff auf sqlite-Datenbanken
-
Hinweise zur Verwendung finden Sie in der Datei ftxPDO.class-mit-Tests.php.
- PHP:executeAlone
- Diese PHP-Skripte zeigen in Form einer Demonstration eine Möglichkeit, wie man (zu lang laufende!) PHP-Skripte im Browser, also über den Webserver so startet, dass diese danach unabhängig vom Webserver und also unabhängig von einer Verbindung zum Browser laufen. Die Skripte sind lauffähig (getestet) - machen aber wahrscheinlich nicht das, was Sie wollen. Sie müssen also die von Ihnen geünschten Funktionen selbst programmieren.
- PHP:Feiertage
- Tests:
- PHP:ftxCaptcha
- Tests:
- PHP:LanguageSelector
- Das Beispiel zeigt die hoffentlich überzeugend einfache Benutzung.
- PHP:libError404
-
Test (Direktaufruf): https://home.fastix.org/Tests/libError404.php
- PHP:login-system
- Dazu ein echt nettes Verwaltungsprogramm. (siehe Bildschirmfotos). Das Login-System kann auch getestet werden: https://home.fastix.org/Tests/ftx_login/
- PHP:md_trim, md_ltrim, md_rtrim
- Die PHP-Funktionen trim(), ltrim() und rtrim() können leider nicht mit Multibytestrings umgehen. Das macht, wenn spezielle Zeichen gelöscht werden sollen, deren Ersatz notwendig.
- PHP:password-hash-generator
- Dieses Skript dient dazu, die Hashes vergessener Passwörter in verschiedenen Szenarios ersetzen zu können. Ich habe es geschrieben, weil ich eine der Funktionen brauchte um ein Default-Passwort für ein Setup-Skript zu setzen und dabei gleich "ein wenig mehr" gemacht. Es ist "nicht in allen Punkten schön", funktioniert aber.
- PHP:Replacement für phpinfo()
- Test/Demo
- PHP:Spam-Erkennung für Mail- und Kontaktformulare
- Die recht einfache Anwendung können Sie der Datei „test.php“ entnehmen. In der Datei „known_spam.txt“ sind einige Textschnipsel enthalten, welche Sie selbstverständlich ergänzen können.
- PHP:Umrechnung zwischen Zahlensystemen
- Mit dieser Klasse können Sie also völlig eigene Zahlensysteme verwenden und zwischen diesen (oder auch dem dezimalen Zahlensystem) umrechnen, z.B. um die Zahl einzugebender Zeichen für große Zahlen gering zu halten (siehe vorbestimmtes Zahlensystem "niceReadable32" mit 32 Ziffern bzw. Symbolen unter Meidung optisch ähnlicher Zeichen) oder um fortlaufende Zahlen zu verdunkeln (z.B. Ticket-Nummern). Die Datei test.php verdeutlicht die Anwendung und dient(e) zwecks Unit-Test und natürlich für den Speedtest.
- PHP:use_strict
-
define('DEBUG', 0); require_once 'use_strict.php': http://www.fastix.org/test/use_strict/fehler0.php
- PHP:UUID_v4
- Ein Tool, welches geeignet ist um in PHP UUIDs zu erstellen und (formal) zu testen. Es handelt sich um UUIDs gemäß RFC rfc4122, vom Juli 2005, Sektion 4.4.: 'Algorithms for Creating a UUID from Truly Random or Pseudo-Random Numbers', also um solche, die aus Zufallswerten gebildet werden.
- Ubuntu:Zurückbehaltene Pakete
- Hintergrund ist, dass Ubuntu offenbar manche Pakete bei einem gewissen Prozentsatz von Nutzern testet und einen Ansturm auf den eigenen Support vermeiden will, wenn diese fehlerhaft sind. Anders ausgedrückt: Ubuntu testet - genau wie Microsoft - beim Kunde!
Suche nach: